Datenschutzerklärung – Deutsche Börse Visitors Center App

Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert Sie die Deutsche Börse AG (nachfolgend "Wir" oder "Uns") darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten in unserer Deutsche Börse Visitor Center App (nachfolgend ″App“) verarbeiten, die im Google Play Store oder Apple App Store verfügbar ist. Ihre personenbezogenen Daten sind Informationen, die Sie betreffen (nachfolgend "personenbezogene Daten"), wie Name oder Kontaktdaten.

Wir achten besonders auf die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung EU 2016/679 ("DS-GVO") und den geltenden nationalen Datenschutzgesetzen.

1   Verantwortlicher

1.1   Unsere Identität und Kontaktdaten

Wir sind:

Deutsche Börse AG
60485 Frankfurt am Main
Deutschland

Tel.: +49-(0) 69-2 11-0
Fax: +49-(0) 69-2 11-1 20 05
E-Mail: info@deutsche-boerse.com

1.2   Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

Unser Datenschutzbeauftragter ist:

Datenschutzbeauftragte(r) der Deutsche Börse AG
Deutsche Börse AG
60485 Frankfurt am Main

Oder senden Sie eine E-Mail an: dataprotection@deutsche-boerse.com

2   Zweck, Kategorien personenbezogener Daten, Rechtsgrundlagen und Aufbewahrung

Ihre Informationen werden für die Nutzung der App verwendet und helfen uns, Ihre Erfahrungen zu verstehen und zu verbessern. Wir erfassen persönliche Daten, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen, z. B. wenn Sie sich für die App registrieren, uns kontaktieren oder bestimmte Teile der App nutzen.

2.1   Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten und der Zweck unserer Verarbeitung

Wir verarbeiten die folgenden Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke mit der folgenden Rechtsgrundlage und Aufbewahrungsfrist:

2.1.1   App-Registrierung und Nutzungsdaten (Vor- und Nachname; E-Mail-Adresse; Passwort; Foto), die Sie bei der Anmeldung zu der App freiwillig angegeben haben.

2.1.2   Daten zur Nutzung mobiler Geräte (z. B. IP-Adresse, eindeutige Geräte- und Kundenkennungen [wie IMEI, IMSI, UDID], die Art des mobilen Geräts und des Betriebssystems, das Sie für den Zugriff auf unsere Anwendung verwenden), um Ihnen Unsere Anwendung und deren Inhalt zur Verfügung zu stellen, um einen Missbrauch unserer Anwendung zu verhindern oder aufzudecken;

2.2   Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Unsere Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten ist gesetzlich erlaubt. Die rechtliche Grundlage ist:

2.2.1   Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Abschnitt 2.1.1: erlaubt Art. 6 Absatz 1(b) DSGVO, die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Vertragserfüllung; und

2.2.2   In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Abschnitt 2.1.2: erlaubt Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO, die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Verhinderung oder Aufdeckung von Missbräuchen (z.B. Intrusion Detection, Systemschutz).

2.3   Müssen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mitteilen?

Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten (2.1.1) ist nicht erforderlich, um die App zu nutzen. Nutzungsdaten für mobile Geräte (2.1.2) werden wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben und für die Bereitstellung dieses Dienstes erforderlich verarbeitet.

2.4   Treffen wir automatisierte Entscheidungen über Sie?

Abgesehen von der automatischen Verarbeitung, einschließlich der Profilerstellung, treffen wir keine automatisierten Entscheidungen die für Sie rechtliche oder ähnliche Auswirkungen haben.

2.5   Aufbewahrungsfristen

Der Zeitraum, in dem Ihre personenbezogenen Daten von uns gespeichert werden, ist in der nachstehenden Tabelle angegeben:

App-Registrierung und Nutzungsdaten (Abschnitt 2.1.1):

Nutzungsdaten mobiler Geräte (Abschnitt 2.1.2):

Soweit wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten längerfristig zu speichern gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO, sind diese Fristen maßgeblich.

3   Weitergabe von personenbezogenen Daten

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, außer eine solche Weitergabe ist gesetzlich erlaubt oder Sie haben der Weitergabe ausdrücklich zugestimmt.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Behörden weitergeben, wenn dies nach dem anwendbaren Recht (z. B. Börsengesetz oder Wertpapierhandelsgesetz) erforderlich ist. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ist auch dann erlaubt, wenn der Verdacht auf eine Straftat oder den Missbrauch der in unserer App angebotenen Dienste besteht. In diesem Fall sind wir berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten an die Strafverfolgungsbehörde zu übermitteln.

Um Ihnen bestimmte Dienste zur Verfügung zu stellen, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an unsere Auftragsdatenverarbeiter weitergeben. Dazu gehören unsere Registrierungs-und App-Provider.

Ansonsten werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserer Datenbank und auf unseren Servern oder auf denen unserer beauftragten Auftragsdatenverarbeiter gespeichert. Unsere Auftragsdatenverarbeiter verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union oder es wird durch die Anwendung geeigneter Schutzmaßnahmen gemäß Artikel 44 ff. der DSGVO ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an andere Verantwortliche für deren eigenen Zwecke, wie z.B. Kooperationspartner, weiter, wenn Sie ausdrücklich und freiwillig einer solchen Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben; in diesem Fall werden wir Ihre Einwilligung getrennt von dieser Datenschutzerklärung einholen.

Unter diesen Bedingungen können Folgende Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein:

▪ öffentliche Einrichtungen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder regulatorischen Verpflichtung (z.B. Finanzbehörden),

▪ andere Unternehmen und Dienstleister (Auftragsdatenverarbeiter) in den folgenden Bereichen:

   - App-Anbieter

4   Berechtigungen für die App

Um auf Ihrem Gerät die Funktionen der App nutzen zu können, muss die App auf verschiedene Funktionen und Daten auf dem Gerät zugreifen. Dazu müssen Sie bestimmte Berechtigungen erteilen (Art. 6 Abs. 1lit. (a) DSGVO). Die Berechtigungskategorien sind von den verschiedenen Herstellern unterschiedlich programmiert. Bei Android werden z.B. einzelne Berechtigungen in Berechtigungskategorien gruppiert, und Sie können nur der Berechtigungskategorie als Ganzes zustimmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie im Falle eines Widerrufs möglicherweise nicht den vollen Funktionsumfang unserer App nutzen können. Wenn Sie Berechtigungen erteilt haben, werden wir diese nur in dem unten beschriebenen Umfang nutzen:

Internet:

Die App erfordert Zugang zum Internet über Wi-Fi oder Mobilfunk, um Inhalte und Informationen zu aktualisieren.

Kamera:

Mit dem Scanner können Sie die QR-Codes im Ausstellungsbereich einscannen. Der Scanner greift dazu auf die Kamera Ihres Endgerätes zu. Er greift nur dann auf die Kamera zu, wenn Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben.

Foto-/Video-Ordner:

Der Zugriff auf den Foto-/Video-Ordner ist notwendig, um die Kamera zu benutzen und ein Profilbild hochzuladen.

Bluetooth:

Die Bluetooth-Funktion wird verwendet, um Inhalte in Ihrer App zu aktivieren, während Sie durch das Besucherzentrum gehen.

Ortungsdienste:

Einige Funktionen erfordern Informationen über Ihren Standort, z.B. die Navigation oder die Standortanzeige. Wenn Sie die Zustimmung dazu auf Ihrem Mobilgerät erteilt haben, ermitteln wir die geographische Position Ihres Mobilgerätes. Die Daten zu Ihrem Standort werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

Sie können auch jederzeit die Zusatzfunktionen in den Einstellungen aktivieren. Der Zugriff auf diese Funktionen erfolgt jedoch erst, wenn Sie diese aktivieren und Ihre Zustimmung erteilen.

5   Push-Benachrichtigungen innerhalb der App-Verwendung (falls verfügbar)

Im Folgenden beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie sich für so genannte Push-Benachrichtigungen über unsere App anmelden (Nachrichten, die an Ihr mobiles Gerät gesendet werden, auch wenn Sie unsere App nicht nutzen). Wenn Sie die Push- Benachrichtigungen aktiviert haben, senden wir Ihnen Ankündigungen über die Veranstaltung und/oder Benachrichtigungen über private Nachrichten, die Sie über die App erhalten haben. Sie können diese Push-Benachrichtigungen in den Einstellungen der App Ihres Mobilgeräts ein- und ausschalten. Wenn Sie - z.B. beim ersten Start der App - Push-Benachrichtigungen zum ersten Mal aktivieren, wird dem Dienst, der Ihrem Betriebssystemanbieter die Push-Funktionalität zur Verfügung stellt, eine eindeutige Identifikationsnummer (Geräte-ID) des Mobilgeräts mitgeteilt (für Android: 'Google Cloud Messaging', für iOS 'Apple Push Notification Service'). Dieser Dienst liefert einen sogenannten Identifier ("Push Notification Identifier") zurück, der keine Rückschlüsse auf die Geräte-ID und damit auf Sie als Nutzer zulässt. Die Kommunikation mit dem App-Push-Server erfolgt dann immer mit diesem Identifier. Damit ist sichergestellt, dass im Rahmen der App auch die Geräte-ID nicht mehr verwendet wird.

Die Push-Benachrichtigungen können jederzeit deaktiviert und wieder aktiviert werden. Auf einem mobilen Gerät mit Android geschieht dies z.B. über "Systemeinstellungen>Apps> Deutsche Börse Visitor Center App>Berechtigungen", auf einem mobilen Gerät mit iOS über "Systemeinstellungen>Deutsche Börse Visitor Center App>Benachrichtigungen".

6   Ihre Rechte

Nach den geltenden Datenschutzgesetzen haben Sie das Recht

Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie sich wie in Abschnitt 1. oben beschrieben an uns wenden. Sie können auch bei einer Datenschutzbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch Uns einreichen. Eine Liste und Kontaktdaten der lokalen Datenschutzbehörden finden Sie hier. (LINK)

Sie können die in Ihrem Teilnehmerprofil vorhandenen Daten über die App oder den Selbstbearbeitungs-Link korrigieren.


Status 06/2020 – Version 1.00